Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seine Worte beherrschen

  • 1 seine Worte beherrschen

    мест.
    общ. воздержаться от резкостей, сдержать себя

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Worte beherrschen

  • 2 beherrschen

    beherrschen I vt владе́ть; пра́вить (страно́й)
    das Leben wird von dieser Devise beherrscht жизнь прохо́дит [протека́ет] под э́тим деви́зом
    die Tagesordnung wird von der Beratung des Entwurfs beherrscht гла́вный вопро́с пове́стки дня обсужде́ние прое́кта
    beherrschen I vt перен. госпо́дствовать, име́ть власть (над кем-л.); подчини́ть (кого-л.) своему́ влия́нию
    er wird von seinem Vater beherrscht он всеце́ло нахо́дится под влия́нием своего́ отца́, он весь во вла́сти своего́ отца́
    er läßt sich von seinen Leidenschaften beherrschen он раб свои́х страсте́й
    beherrschen I vt владе́ть, овладева́ть (чем-л.), сде́рживать, обу́здывать (напр., гнев), seine Worte beherrschen сдержа́ть себя́, воздержа́ться от ре́зкостей
    seine Zunge beherrschen уме́ть молча́ть, держа́ть язы́к за зуба́ми
    beherrschen I vt овладева́ть, завладева́ть, захва́тывать (кем-л., чем-л.; о мы́слях, чу́вствах)
    er wird ganz von Geldsucht beherrscht он весь охва́чен жа́ждой нажи́вы
    dieses Kind beherrscht ihr ganzes Wesen мысль об э́том ребё́нке наполня́ет всё её существо́
    beherrschen I vt (о)владе́ть (чем-л.), знать (что-л.) в соверше́нстве
    beherrschen I vt госпо́дствовать, возвыша́ться (над ме́стностью; тж. воен.); придава́ть своеобра́зный хара́ктер (како́й-л. ме́стности)
    beherrschen II : sich beherrschen владе́ть собо́ю, сде́рживаться; sich zu beherrschen wissen (уме́ть) владе́ть собо́й

    Allgemeines Lexikon > beherrschen

  • 3 beherrschen

    1) jdn./etw. darüber herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. [Markt, Meere на чём-н./ Land в чём-н.]. Land, Reich, Volk auch пра́вить чем-н. Land auch владе́ть чем-н. den Gegner beherrschen Sport превосходи́ть /-взойти́ проти́вника
    2) etw. beherrscht jdn. v. Gedanken, Wunsch, Gefühl что-н. овладева́ет /-владе́ет <завладева́ет/-владе́ет> кем-н. etw. beherrscht die Schlagzeilen что-н. в це́нтре внима́ния газе́т | von etw. beherrscht sein von Gefühl, Wunsch, Gedanken быть всеце́ло во вла́сти чего́-н., быть захва́ченным чем-н.
    3) zügeln: Leidenschaften, Zorn обу́здывать обузда́ть <сде́рживать/-держа́ть >. seine Zunge beherrschen держа́ть язы́к за зуба́ми. seine Worte beherrschen сде́рживать /- себя́. seine Miene beherrschen бро́вью не повести́ pf, гла́зом не моргну́ть pf, не подава́ть /-да́ть ви́ду. sich beherrschen владе́ть собо́й, сде́рживаться /-держа́ться ich kann mich beherrschen! Ausruf der Ablehnung и не поду́маю (э́того де́лать)!
    4) etw. können, kennen: Sprache, Rolle, Technik владе́ть чем-н. Gesetze, Regeln хорошо́ <в соверше́нстве> знать что-н.
    5) etw. weit überragen госпо́дствовать <возвыша́ться> над чем-н. | beherrschend Thema основно́й. Gedanke веду́щий
    6) Militärwesen eine beherrschende Höhe кома́ндная <госпо́дствующая> высота́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beherrschen

  • 4 beherrschen

    1. vt
    1) владеть; править ( страной)
    das Leben wird von dieser Devise beherrschtжизнь проходит ( протекает) под этим девизом
    die Tagesordnung wird von der Beratung des Entwurfs beherrscht — главный вопрос повестки дня - обсуждение проекта
    2) перен. господствовать, иметь власть (над кем-л.); подчинить (кого-л.) своему влиянию
    er wird von seinem Vater beherrschtон всецело находится под влиянием своего отца, он весь во власти своего отца
    3) владеть, овладевать (чем-л.), сдерживать, обуздывать (напр., гнев)
    4) овладевать, завладевать, захватывать (кем-л., чем-л.; о мыслях, чувствах)
    er wird ganz von Geldsucht beherrscht — он весь охвачен жаждой наживы
    dieses Kind beherrscht ihr ganzes Wesenмысль об этом ребёнке наполняет всё её существо
    5) (о)владеть (чем-л.), знать (что-л.) в совершенстве
    6) господствовать, возвышаться (над местностью; тж. воен.); придавать своеобразный характер (какой-л. местности)
    2. (sich)
    sich zu beherrschen wissen — (уметь) владеть собой

    БНРС > beherrschen

  • 5 воздержаться от резкостей

    Универсальный русско-немецкий словарь > воздержаться от резкостей

  • 6 сдержать себя

    Универсальный русско-немецкий словарь > сдержать себя

  • 7 Wort

    n; -(e)s, -e und Wörter
    1. Pl. meist Wörter; LING. word; (Ausdruck) term, expression; ein anderes Wort für... another word for...; ein neues Wort a new word, a neologism fachspr.; im wahrsten Sinne des Wortes oder in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. Pl. -e; (Äußerung) word; man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak; ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with s.o.; ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for s.o.; das große Wort haben oder führen do all the talking; (angeben) talk big umg.; du sprichst ein großes oder wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that; das letzte Wort in einer Sache: the last word on; das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it; das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word; ein wahres Wort very true; das ist ein Wort! you’re on!; ein Wort gab das andere one thing led to another; mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you; du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!; ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says; kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied; kein Wort darüber! don’t breathe a word; kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!; ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with s.o.; viele Worte machen talk a lot; ohne viele Worte zu machen without further ado; er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words; ich will nicht viele Worte machen I’ll be brief; genug der Worte! enough said; mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say; hast du oder hat der Mensch Worte! umg. would you credit it, Am. can you believe it!; dein Wort in Gottes Ohr! umg. let’s hope so, I do hope so, amen to that; jemandem das Wort abschneiden / entziehen fig. cut s.o. short / cut s.o. off; das Wort ergreifen fig. (begin to) speak; das Wort führen fig. do the talking; jemandem das Wort erteilen call upon s.o. to speak; Sie haben das Wort fig. over to you; das Wort hat Herr X fig. it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor; jemandem / einer Sache das Wort reden fig. support s.o. / s.th., back s.o. / s.th. up
    3. mit Präp.: auf ein Wort! can I have a word with you?; nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what s.o. says; aufs Wort gehorchen / glauben obey / believe implicitly; das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iro. I can well believe it; hör auf meine Worte mark my words; jemanden beim Wort nehmen take s.o. at his ( oder her) word; bei Einladung etc.: take s.o. up on s.th.; Wort für Wort word for word; in Worten bei Zahlenangaben: in letters; in Worte fassen formulate, express (in words); jemandem ins Wort fallen interrupt s.o., butt in on s.o. umg.; in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk; eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language; mit anderen Worten in other words, put another way; mit einem Wort in a word; mit den Worten schließen:... say in conclusion (that)...; sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words; sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention; nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words; ums Wort bitten fig. ask to speak; zu Wort kommen have one’s say; nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (bes. Am. edgewise); sich zu Wort melden fig. ask to speak; zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur Sg.; (Ehrenwort) word (of hono[u]r); auf mein Wort! word of hono(u)r!; sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word ( auf + Akk on); jemandes Wort darauf haben have s.o.’s word on it; Wort halten keep one’s word; bei jemandem im Wort stehen oder sein have made a promise to s.o.
    5. Pl. -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation; geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation; das Wort ( Gottes) RELI. the Word (of God); das Wort zum Sonntag TV etwa Word for Sunday, late-night religious broadcast on Saturday evening; am Anfang war das Wort BIBL. in the beginning was the Word; mitreden II, Mund, Tat, verlieren etc.
    * * *
    das Wort
    mot; vocable; word
    * * *
    Wọrt [vɔrt]
    nt -(e)s, -e or -er
    ['vœrtɐ]
    1) pl usu - er (= Vokabel) word

    ein Wort mit sechs Buchstaben — a word with six letters, a six-letter word

    See:
    wahr
    2) pl -e (= Äußerung) word

    mit anderen/wenigen Worten — in other/a few words

    keine Worte für etw finden — to find no words for sth; (sprachlos sein auch) to be speechless at sth

    kein Wort von etw wissen/verstehen — not to know/understand a thing about sth

    kein Wort miteinander/mit jdm sprechen or reden — not to say a word to each other/to sb

    die passenden/keine Worte für etw finden — to find the right/no words for sth

    seine Worte galten dir — he meant you, he was talking about you

    See:
    3) no pl

    (= Rede, Recht zu sprechen) das Wort nehmen — to speak; (bei Debatte auch) to take the floor

    ums Wort bitten, sich zu Wort melden — to ask to speak

    er hat das Wort — it's his turn to speak; (bei Debatte auch) he has the floor

    jdm das Wort erteilen or geben — to allow sb to speak; (bei Debatte auch) to allow sb to take the floor

    4) pl -e (= Ausspruch) saying; (= Zitat) quotation; (REL) Word

    ein Wort, das er immer im Munde führt — one of his favourite (Brit) or favorite (US) sayings

    ein Wort Goethes/aus der Bibel — a quotation from Goethe/the Bible

    das Wort zum Sonntag — short religious broadcast on Saturday night, ≈ late call (dated Brit

    5) pl -e (= Text, Sprache) words pl

    das geschriebene/gedruckte/gesprochene Wort —

    6) pl -e

    (= Befehl, Entschluss) das Wort des Vaters ist ausschlaggebend — the father's word is law

    7) no pl (= Versprechen) word

    (bei jdm) im Wort stehen or sein — to have given one's word (to sb), to have made a commitment (to sb)

    * * *
    das
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) word
    2) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) word
    * * *
    <-[e]s, Wörter o -e>
    [vɔrt, pl ˈvœrtɐ, ˈvɔrtə]
    nt
    1.
    <pl Wörter>
    LING word
    ein anderes \Wort für... another word [or a synonym] for...
    ein \Wort buchstabieren/übersetzen to spell/translate a word
    ein kurzes/langes \Wort a short/long word
    im wahrsten Sinne des \Wortes in the true sense of the word
    Wörter verschlucken (fig) to swallow [or slur] one's words
    \Wort für \Wort word for word
    2.
    <pl Worte>
    meist pl (Äußerung) word usu pl
    ich habe nie ein böses \Wort von ihr gehört I've never heard a bad word from her
    er bat uns ohne ein \Wort des Grußes herein he motioned us to enter without a word of greeting
    hat man denn da noch \Worte? what can you say?, words fail me
    für so ein Verhalten finde ich keine \Worte mehr such behaviour leaves me speechless
    denk an meine \Worte! remember what I said!
    auf ein \Wort! (geh) a word!
    ein \Wort gab das andere one thing led to another
    darüber ist kein \Wort gefallen not a word was said about that
    hättest du doch ein \Wort gesagt if only you had said something
    davon hat man mir kein \Wort gesagt no one has said a word to me about it
    meine Erleichterung lässt sich in \Worten kaum schildern I can't possibly describe in words how relieved I am
    das letzte \Wort ist noch nicht gesprochen that's not the end of it, the final decision hasn't been made yet
    kein \Wort mehr! (fam) not another word!
    das ist ein \Wort! that's it!, that's the very thing!
    spar' dir deine \Worte! save your breath!
    das sind nichts als \Worte they're only [or nothing but] words
    1.000 Euro, in \Worten: eintausend 1,000 euros, in words: one thousand
    mit anderen \Worten in other words
    anerkennende \Worte words of appreciation
    in \Wort und Bild in words and pictures
    \Worte des Dankes words of thanks
    man kann sein eigenes \Wort nicht [mehr] verstehen one can't hear oneself speak
    mit einem \Wort in a word
    ein \Wort einwerfen to mention sth
    ein ernstes \Wort mit jdm reden to have a serious talk with sb
    etw mit keinem \Wort erwähnen to not say a [single] word about sth
    etw in \Worte fassen to put sth into words
    jdm fehlen die \Worte sb is speechless
    jd findet keine \Worte für etw akk sb can't find the right words to express sth
    freundliche/harte \Worte friendly/harsh words
    genug der \Worte! (geh) that's enough talk!
    jdm kein \Wort glauben to not believe a word sb says
    das sind große \Worte (fig) sb talks big fam
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen to put in a good word for sb [with sb]
    kein \Wort herausbringen [o hervorbringen] to not get a word out, to be tongue-tied
    auf jds \Worte hören to listen to sb's advice
    etw mit knappen/umständlichen \Worten ausdrücken to express sth briefly/in a roundabout way
    erzählen Sie mit möglichst knappen \Worten, was vorgefallen ist tell me as briefly as you can what happened
    jdn mit leeren/schönen \Worten abspeisen to fob sb off with empty words/nicely
    immer das letzte \Wort haben wollen to always want to have the last word
    aufs \Wort parieren to jump to it
    kein \Wort miteinander reden to not say a word to each other
    jdm/etw das \Wort reden to put the case for sb/sth
    das \Wort an jdn richten to address sb
    nach \Worten ringen [o suchen] to struggle for words
    ohne ein \Wort zu sagen without saying a word
    in \Wort und Schrift (geh) spoken and written
    sie beherrscht Französisch in \Wort und Schrift she has command of both written and spoken French
    in \Wort und Tat in word and deed
    seinen \Worten Taten folgen lassen actions speak louder than words, to follow one's words with action
    verletzende \Worte offending words
    kein \Wort über jdn/etw verlieren to not say a word about sb/sth, to not mention sb/sth
    darüber brauchen wir kein \Wort zu verlieren we don't need to waste any words on it
    kein \Wort verstehen to not understand a word; (hören) to be unable to hear a word [that's being said]
    nicht viele \Worte machen (fig) to be a man of action [rather than words]
    seine \Worte sorgsam wählen to choose one's words carefully
    das ist ein wahres \Wort (geh) you can say that again
    du sprichst ein wahres \Wort gelassen aus how right you are
    daran ist kein wahres \Wort, davon ist kein \Wort wahr not a word of it is true, don't believe a word of it
    mit jdm ein paar \Worte wechseln to speak a few words with sb
    kein \Wort von etw dat wissen to not know anything about sth
    3. kein pl (Ehrenwort) word
    auf mein \Wort! I give you my word!
    sein \Wort brechen/halten to break/keep one's word
    jdm sein \Wort [auf etw akk] geben to give sb one's word [on sth]
    jdm [etw] aufs \Wort glauben to believe every word sb says [about sth]
    das glaube ich dir aufs \Wort I can well believe it
    jdn beim \Wort nehmen to take sb at his word, to take sb's word for it
    bei jdm im \Wort stehen [o sein] (geh) to have given one's word [to sb]
    ich bin bei ihm im \Wort I gave him my word
    4. kein pl (Rede[erlaubnis]) word
    gestatten Sie mir ein \Wort allow me to say a few words
    jdm das \Wort abschneiden/entziehen to cut sb short
    mit den \Worten... anfangen/schließen to start/close with the remark [or by saying]...
    ums \Wort bitten to ask to speak
    ein \Wort einwerfen (fig) to throw in a word
    das \Wort ergreifen to begin to speak; Diskussionsteilnehmer to take the floor
    jdm das \Wort erteilen [o geben] to allow sb to speak; Diskussionsleiter etc. to pass the floor to sb
    jdm ins \Wort fallen to interrupt sb
    das \Wort führen to be the spokesperson
    das \Wort haben to have one's turn to speak
    als Nächstes haben Sie das \Wort it's your turn to speak next
    [nicht] zu \Wort kommen to [not] get a chance to speak
    sich akk zu \Wort melden to ask to speak
    ein \Wort mitzureden haben to have sth to say about sth
    das \Wort an jdn richten (geh) to address sb
    jdm das \Wort verbieten to forbid sb to speak
    5.
    <pl Worte>
    (Befehl, Entschluss) word
    das \Wort des Vaters ist ausschlaggebend the father's word is law
    jds \Wort ist Gesetz sb's word is law, what sb says goes
    jdm aufs \Wort gehorchen to obey sb's every word
    das \Wort des Königs the king's command
    6.
    <pl Worte>
    ein \Wort Goethes a quotation from Goethe
    ein viel zitiertes \Wort ist... it is frequently said that..
    7. kein pl REL word
    am Anfang war das \Wort in the beginning was the word
    nach dem \Wort des Evangeliums according to the Gospel
    das \Wort Gottes the Word of God
    8.
    geflügeltes \Wort quotation
    dein/sein/ihr \Wort in Gottes Ohr! (fam) let's hope so! fam
    jdm das \Wort aus dem Mund nehmen to take the very words out of sb's mouth, that's just what sb was going to say
    jdm das \Wort [o die \Worte] im Munde umdrehen to twist sb's words
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    Wort n; -(e)s, -e und Wörter
    1. pl meist Wörter; LING word; (Ausdruck) term, expression;
    ein anderes Wort für … another word for …;
    ein neues Wort a new word, a neologism fachspr;
    in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. pl -e; (Äußerung) word;
    man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak;
    ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with sb;
    ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for sb;
    führen do all the talking; (angeben) talk big umg;
    wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that;
    das letzte Wort in einer Sache: the last word on;
    das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word;
    das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it;
    das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word;
    ein wahres Wort very true;
    das ist ein Wort! you’re on!;
    ein Wort gab das andere one thing led to another;
    mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you;
    du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!;
    ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says;
    kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied;
    kein Wort darüber! don’t breathe a word;
    kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!;
    ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with sb;
    viele Worte machen talk a lot;
    ohne viele Worte zu machen without further ado;
    er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words;
    genug der Worte! enough said;
    mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say;
    hat der Mensch Worte! umg would you credit it, US can you believe it!;
    dein Wort in Gottes Ohr! umg let’s hope so, I do hope so, amen to that;
    jemandem das Wort abschneiden/entziehen fig cut sb short/cut sb off;
    das Wort ergreifen fig (begin to) speak;
    das Wort führen fig do the talking;
    jemandem das Wort erteilen call upon sb to speak;
    Sie haben das Wort fig over to you;
    das Wort hat Herr X fig it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor;
    jemandem/einer Sache das Wort reden fig support sb/sth, back sb/sth up
    3. mit präp:
    auf ein Wort! can I have a word with you?;
    nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what sb says;
    aufs Wort gehorchen/glauben obey/believe implicitly;
    das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iron I can well believe it;
    hör auf meine Worte mark my words;
    jemanden beim Wort nehmen take sb at his ( oder her) word; bei Einladung etc: take sb up on sth;
    Wort für Wort word for word;
    in Worte fassen formulate, express (in words);
    jemandem ins Wort fallen interrupt sb, butt in on sb umg;
    in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk;
    eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language;
    mit anderen Worten in other words, put another way;
    mit einem Wort in a word;
    mit den Worten schließen: … say in conclusion (that) …;
    sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words;
    sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention;
    nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words;
    ums Wort bitten fig ask to speak;
    zu Wort kommen have one’s say;
    nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (besonders US edgewise);
    sich zu Wort melden fig ask to speak;
    zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur sg; (Ehrenwort) word (of hono[u]r);
    auf mein Wort! word of hono(u)r!;
    sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word (
    auf +akk on);
    jemandes Wort darauf haben have sb’s word on it;
    Wort halten keep one’s word;
    sein have made a promise to sb
    5. pl -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation;
    geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation;
    das Wort (Gottes) REL the Word (of God);
    am Anfang war das Wort BIBEL in the beginning was the Word; mitreden B, Mund, Tat, verlieren etc
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    ¨-er n.
    word n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wort

  • 8 fluent

    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    ['fluənt]
    1) ((of a language etc) smoothly and skilfully spoken: He spoke fluent French.) fließend
    2) ((of a person) able to express oneself easily: He is fluent in English.) flüssig
    - academic.ru/28286/fluency">fluency
    - fluently
    * * *
    flu·ent
    [ˈflu:ənt]
    adj foreign language fließend, geläufig präd; style flüssig, elegant; orator, rhetoric gewandt; movements flüssig
    the football match was scrappy with little \fluent passing das Fußballspiel war nichts und das Passspiel war nicht sehr flüssig
    to be \fluent in a language eine Sprache fließend beherrschen [o sprechen]
    * * *
    ['fluːənt]
    adj
    1)

    (in a foreign language) to be fluent — die Sprache fließend sprechen

    his English is not totally fluenter spricht nicht ganz fließend Englisch

    he is a fluent Japanese speaker, he speaks fluent Japanese — er spricht fließend Japanisch

    2) (in one's native language) writer, talker, debater gewandt; style flüssig; reader fließend
    3) (= moving freely) movement, action flüssig
    * * *
    fluent adj (adv fluently)
    1. fließend (auch fig):
    in fluent English in fließendem Englisch;
    speak fluent German, be fluent in German, be a fluent speaker of German fließend Deutsch sprechen
    2. flüssig (Stil etc)
    3. gewandt (Redner etc)
    * * *
    adjective
    gewandt [Stil, Redeweise, Redner, Schreiber, Erzähler]

    be fluent in Russian, speak fluent Russian, be a fluent speaker of Russian — fließend Russisch sprechen

    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > fluent

  • 9 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 10 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 11 mäßigen

    I v/t (Meinungen, Ansprüche etc.) moderate; (Zorn, Hass etc.) curb; (Kritik, Worte) tone down; das Tempo mäßigen slow down, reduce (one’s) speed; mäßigend auf jemanden einwirken have a moderating ( oder restraining) influence on s.o.
    II v/refl
    1. (maßvoller werden) Person: restrain ( oder control) o.s.; sich beim Essen etc. mäßigen cut down on food etc.; könntest du dich etwas mäßigen? iro. could you exercise a bit of self-control ( oder restraint) ?; sich im Ton / in seinen Worten mäßigen moderate one’s tone / language
    2. (sich abschwächen) Wind: moderate, slacken; Hitze: grow less intense; gemäßigt
    * * *
    to cool; to modify
    * * *
    mä|ßi|gen ['mɛːsɪgn]
    1. vt
    (= mildern) Anforderungen to moderate; Sprache auch to tone down; Zorn, Ungeduld to curb, to check

    sein Tempo mä́ßigen — to slacken one's pace, to slow down

    See:
    auch gemäßigt
    2. vr
    (im Essen, Trinken, Temperament) to restrain or control oneself; (Sturm) to abate, to die down

    mä́ßigen Sie sich! — control yourself!

    sich in seinem Temperament mä́ßigen — to control or restrain oneself

    sich im Ton mä́ßigen — to moderate one's tone

    mä́ßigen Sie sich in Ihren Worten! — tone down your language!

    * * *
    1) ((often with off) to make or become less strong, less severe, less fast etc: The pain has eased (off); The driver eased off as he approached the town.) ease
    2) (to make or become less extreme: He was forced to moderate his demands; Gradually the pain moderated.) moderate
    * * *
    mä·ßi·gen
    [ˈmɛ:sɪgn̩]
    I. vt
    etw \mäßigen to curb [or check] [or restrain] sth
    seine Stimme \mäßigen to lower one's voice
    II. vr
    1. (maßvoller werden)
    sich akk \mäßigen to restrain [or control] oneself
    2. (zurückhaltender werden)
    sich akk [in seinen Ausdrücken/Worten] \mäßigen to tone down [one's language]
    * * *
    reflexives Verb (geh.)
    1) practise or exercise moderation ( bei in)
    2) (sich beherrschen) control or restrain oneself
    * * *
    A. v/t (Meinungen, Ansprüche etc) moderate; (Zorn, Hass etc) curb; (Kritik, Worte) tone down;
    das Tempo mäßigen slow down, reduce (one’s) speed;
    mäßigend auf jemanden einwirken have a moderating ( oder restraining) influence on sb
    B. v/r
    1. (maßvoller werden) Person: restrain ( oder control) o.s.;
    mäßigen cut down on food etc;
    könntest du dich etwas mäßigen? iron could you exercise a bit of self-control ( oder restraint) ?;
    sich im Ton/in seinen Worten mäßigen moderate one’s tone/language
    2. (sich abschwächen) Wind: moderate, slacken; Hitze: grow less intense; gemäßigt
    * * *
    reflexives Verb (geh.)
    1) practise or exercise moderation ( bei in)
    2) (sich beherrschen) control or restrain oneself
    * * *
    v.
    to temper v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mäßigen

  • 12 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 13 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 14 manage

    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    ['mæni‹]
    1) (to be in control or charge of: My lawyer manages all my legal affairs / money.) verwalten
    2) (to be manager of: James manages the local football team.) leiten
    3) (to deal with, or control: She's good at managing people.) umgehen mit
    4) (to be able to do something; to succeed or cope: Will you manage to repair your bicycle?; Can you manage (to eat) some more meat?) zustande bringen
    - academic.ru/44922/manageable">manageable
    - manageability
    - management
    - manager
    * * *
    man·age
    [ˈmænɪʤ]
    I. vt
    1. (run)
    to \manage sth etw leiten; (lead)
    to \manage sb jdn führen
    a director needs to be good at managing people als Direktor sollte man über gute Personalführungskenntnisse verfügen
    2.
    to \manage sth (control) etw steuern; (administer) etw verwalten; (organize) etw organisieren
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten
    to \manage a currency eine Währung steuern
    \managed float FIN kontrolliertes Floaten fachspr
    \managed fund FIN Investmentfonds m (mit Umschichtung des Wertpapierbestandes)
    to \manage money Geld verwalten
    to \manage property Immobilienbesitz verwalten
    to \manage one's time/resources sich dat seine Zeit/Ressourcen richtig einteilen
    3. (promote)
    to \manage sb jdn managen
    to \manage a pop group/team eine Popgruppe/Mannschaft managen
    4.
    to \manage sth (accomplish) etw schaffen
    don't worry, we'll \manage it somehow mach dir keine Sorgen, das schaffen wir schon irgendwie
    can you \manage 8 o'clock? ginge es um 8 Uhr?
    somehow he finally \managed to calm down irgendwie gelang es ihm dann doch noch, sich zu beruhigen
    only he could \manage to be so dumb! so dumm kann wirklich nur er sein!
    you \managed it very well das hast du sehr gut gemacht
    to \manage sth with ease/difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage a distance/task eine Entfernung/eine Aufgabe bewältigen
    how can you expect the children to \manage a six mile walk? wie bitte sollen die Kinder einen zehn Kilometer Marsch bewältigen?
    to \manage a smile ein Lächeln zustande bringen
    to \manage [to eat] sth etw bewältigen [o schaffen]
    I couldn't \manage [to eat] such a big portion eine derart große Portion kann ich unmöglich bewältigen [o schaffe ich unmöglich]
    can you \manage another piece of lasagne? schaffst du noch ein Stück Lasagne?
    to \manage [to pay] sth etw aufbringen können
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als 350 Dollar Miete pro Monat leisten
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fam fertigwerden]
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können
    to \manage sth etw handhaben; (operate) etw bedienen
    II. vi
    1. (succeed) es schaffen; (cope, survive) zurechtkommen
    can you \manage? — thank you, I can \manage geht's? — danke, es geht schon
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein
    we'll \manage! wir schaffen das schon!
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?
    I just about \manage with my salary ich komme mit meinem Gehalt gerade mal so zurecht
    2. (get by)
    to \manage on/without sth mit etw dat /ohne etw akk auskommen
    if you give up your job, we'll have to \manage on my salary wenn du deinen Job aufgibst, müssen wir mit meinem Gehalt auskommen
    * * *
    ['mnɪdZ]
    1. vt
    1) company, organization, economy leiten; property verwalten; affairs in Ordnung halten, regeln; time, money, resources einteilen; football team, pop group managen
    2) (= handle, control) person, child, animal zurechtkommen mit, fertig werden mit; car, ship zurechtkommen mit, handhaben

    I can manage himmit dem werde ich schon fertig

    3) task bewältigen, zurechtkommen mit; another portion bewältigen, schaffen

    £50/two hours is the most I can manage — ich kann mir höchstens £ 50 leisten/zwei Stunden erlauben

    I'll do that as soon as I can manage it — ich mache das, sobald ich kann or sobald ich es schaffe

    thanks, I can manage them — danke, das geht schon

    can you manage 8 o'clock? — 8 Uhr, ginge or geht das?

    could you manage (to be ready by) 8 o'clock? — kannst du um 8 Uhr fertig sein?

    can you manage another cup? —

    I think I could manage another piece of cake — ich glaube, ich könnte noch ein Stück Kuchen vertragen

    4)

    to manage to do sth — es schaffen, etw zu tun

    we have managed to reduce our costs — es ist uns gelungen, die Kosten zu senken

    do you think you'll manage to do it? — meinen Sie, Sie können or schaffen das?

    I hope you'll manage to come —

    how did you manage to get a salary increase? — wie hast du es geschafft or angestellt, eine Gehaltserhöhung zu bekommen?

    he managed to control himself — es gelang ihm, sich zu beherrschen

    he managed not to get his feet wet — es ist ihm gelungen, keine nassen Füße zu bekommen

    could you possibly manage to close the door? (iro) — wäre es vielleicht möglich, die Tür zuzumachen?

    2. vi
    zurechtkommen, es schaffen

    thanks, I can manage — danke, es geht schon or ich komme schon zurecht

    I thought I could cope with things, but I can't manage — ich dachte, ich käme zurecht, aber ich schaffe es nicht or ich bringe es nicht fertig

    to manage without sth — ohne etw auskommen, sich (dat) ohne etw behelfen

    we'll just have to manage withoutdann müssen wir uns (dat) eben so behelfen, dann müssen wir eben so auskommen

    how do you manage on £20 a week? — wie kommen Sie mit £ 20 pro Woche aus?

    * * *
    manage [ˈmænıdʒ]
    A v/t
    1. eine Sache führen, verwalten:
    manage one’s own affairs seine eigenen Angelegenheiten erledigen
    2. einen Betrieb etc leiten, führen, vorstehen (dat)
    3. ein Gut etc bewirtschaften
    4. einen Künstler, Sportler etc managen
    5. etwas zustande bringen, bewerkstelligen:
    they could only manage a 0-0 draw SPORT sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus
    6. es fertigbringen ( to do zu tun):
    he managed to see the general himself es gelang ihm, den General selbst zu sprechen
    7. deichseln, einfädeln, managen (alle umg):
    manage matters die Sache deichseln
    8. umg
    a) eine Arbeit, auch ein Essen etc bewältigen, schaffen:
    I couldn’t manage another thing ich bringe nichts mehr runter
    b) I could manage a drink ich könnte einen Drink brauchen oder vertragen
    9. umgehen (können) mit:
    a) ein Werkzeug etc handhaben, eine Maschine etc bedienen
    b) mit jemandem umzugehen oder jemanden zu behandeln oder zu nehmen wissen
    c) mit jemandem, etwas fertig werden:
    I can manage him ich werde schon mit ihm fertig;
    can you manage the heavy bag? kommst du mit der schweren Tasche zurecht?
    d) jemanden herumkriegen umg
    10. ein Fahrzeug etc lenken (auch fig)
    11. ein Pferd dressieren, zureiten
    12. Land bearbeiten
    13. umg (durch Schwierigkeiten) (hin)durchbringen, -lavieren
    14. obs haushalten mit
    B v/i
    1. wirtschaften
    2. das Geschäft oder den Betrieb etc führen
    3. auskommen, sich behelfen ( beide:
    with mit;
    without ohne):
    I think I can manage without him ich glaube, ich kann auf ihn verzichten;
    can you manage without your dictionary for an hour? kannst du dein Wörterbuch eine Stunde entbehren?;
    they manage on very little money sie kommen mit sehr wenig Geld aus
    4. umg
    a) es schaffen, durchkommen, zurechtkommen, zu Rande kommen
    b) es einrichten oder ermöglichen: can you come this evening? I’m afraid, I can’t manage es geht leider nicht oder es ist mir leider nicht möglich
    C s obs
    1. Reitschule f, Manege f
    2. a) Dressur f (von Pferden)
    b) Dressurübungen pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    v.
    besorgen v.
    bewerkstelligen v.
    erledigen v.
    handhaben v.
    leiten v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > manage

См. также в других словарях:

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… …   Universal-Lexikon

  • Gregorij Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Jefimowitsch Rasputin — Grigori Rasputin Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration …   Deutsch Wikipedia

  • Grigori Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Grigorij Jefimowitsch Rasputin — Grigori Jefimowitsch Rasputin (russisch Григорий Ефимович Распутин, wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * 10. Januarjul./ 22. Januar 1869greg. in Pokrowskoje, Oblast Tjumen; † 17. Dezemberjul./ 30. Dezember 1916greg. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»